Alle aktuellen Meldungen
05.03.2017:
11. Schwandorfer Klavierfrühling
11. SCHWANDORFER KLAVIERFRÜHLING
DAS TÄNZERISCHE
So, 05.03.17, 16.00 Uhr
Eröffnungskonzert: >>DER KONGRESS TANZT<<
La Danza München präsentiert historische Tänze aus der Zeit des Wiener Kongresses; Kurt Seibert spielt Tänze von Beethoven, Mozart, Chopin, Brahms und Smetana.
Di, 07.03.17, 19.30 Uhr
Ragtime und Boston – Musik um 1920 aus Übersee in Deutschland
Prof. Jacques Ammon – Klavier, Moderation
Robert Bily – Klavier
Dominik Kossakowski – Violine
Elena Postumi – Klavier
Do, 09.03.17, 19.30 Uhr
>>Danses Macabres<<
Wolfgang Manz – Klavier
Einführung: Kurt Seibert
Fr, 10.03.17, 19.30 Uhr
Duo d´Accord
Lucia Huang & Sebastian Euler spielen Musik für Klavier zu vier Händen
So, 12.03.17, 11.00 Uhr
Matinee: Kammermusik für Violine und Klavier
Christian Seibert – Klavier
Jung Won Seibert-Oh – Violine
Eintritt je 15,--€ / erm. 10,-- €
NEU: 5 Konzerte im Abo für 45,-- €
DAS TÄNZERISCHE
Auch der 11. Schwandorfer Klavierfrühling gestaltet sich als themenbezogenes Klavierfestival mit Ausblicken auf historische, gesellschaftliche und ästhetische Sichtweisen auf die Musik.
Von Anfang an war es meine Absicht, Musik nicht nur aus der Perspektive des Pianisten oder des Publikums zu präsentieren; es galt dabei immer, Hörtraditionen zu hinterfragen, das Kunstwerk auch im Spiegel seiner Entstehungszeit und seiner Rezeptionsgeschichte zu betrachten, den Künstler anzuregen, zu einer eigenen Sichtweise zu kommen, und auch dem zuhörenden Publikum scheinbar altbekanntes neu zu erschließen.
Diesen Markenkern gilt es auch in Zukunft zu erhalten und ich freue mich daher, dass ich in diesem Jahr einige renommierte Kollegen, die sowohl als Pianisten als auch als Hochschullehrer erfolgreich sind, zusätzlich für den Schwandorfer Klavierfrühling, aber auch für das Konzept gewinnen konnte. Auch junge Künstler werden mit renommierten Pianisten spielen und damit auch eine Tradition fortführen, die in jedem Jahr zu spannenden Konzerten geführt hat und dem Klavierfrühling sein unverwechselbares Profil gibt.
Anders als in den vergangenen Jahren, in denen wir meist einen großen Komponisten und sein Werk als Thema hatten, werden wir diesmal ein Urelement aller Musik, den Tanz und das Tänzerische in der Kunstmusik in den Mittelpunkt stellen. Der Bogen spannt sich über zwei Jahrhunderte und reicht von fröhlicher "Gebrauchsmusik" der deutschen Tänze Mozarts und der idealisierten Welt der "ungarischen Tänze" mit ihrer Puszta-Romantik, den "Dances makabres" eines Liszt und Saint-Saens, den sentimentalen, im Pariser Exil geschriebenen Mazurkas Frèdèric Chopins bis hin zu der nach dem ersten Weltkrieg in Deutschland als Kulturschock wahrgenommenen Musik aus der neuen Welt.
Ein besonderes Highlight ist die Mitwirkung des Tanzensembles "La Danza" aus München, das uns historisch-authentisch in Kostümen und Choreographie Tänze aus der Zeit des Wiener Kongresses präsentieren wird, die dann der "Kunstmusik" eines Chopins oder Beethovens gegenübergestellt werden.
Freuen Sie sich mit uns auf eine vielseitige und ereignisreiche Woche beim 11. Schwandorfer Klavierfrühling
Kurt Seibert
Weitere Informationen finden Sie im Programm des Schwandorfer Klavierfrühlings auf der Startseite unserer Homepage.
Kartenreservierung unter 09431/9716 oder opf.kuenstlerhaus@schwandorf.de
|